(Čihorić [Drugović]) Dabiživь
|
Person
|
|
|
|
He was a member of the noble family of Čihorić in Trebinje. He had three brothers (župan Vratko, župan Nenac and tepčija Stepko). He served as a sluga for the Serbian King Stefan Uroš IV Dušan 1334–1345. He was the Cupbearer (enohijarь) of the Serbian Emperor Stefan Uroš V in 1362. Dabiseus Drugouich bought in 1334 at Brskovo a horse from the inhabitant of Ragusa Miloš Hlapović for 30 perper. He came in 1343 to the župa Žrnovnica with Marcus Maurocenus in order to see the property of Sorento from Ragusa, which was near the boundary between the realm of the Serbian Kingdom and the Republic of Ragusa (ad uidendum confines Rusci de Sorento cum Dabiseo sluga). His name appears from 1343 to 1345 in the Liber omnium reformationum. According to it did the people of him cause frequently harm to the Ragusians in the župa Žrnovnica. The emissaries of the Republic of Ragusa complained before the Serbian King Stefan Uroš IV Dušan in October 1345 that Dabiživь established a fair in Trebinje and imposed a tax for the goods exported and imported by the Ragusans. The Serbian King Stefan Uroš IV Dušan accepted the complaints of the Ragusans and forbade Dabiživь to collect any taxes from the Ragusans (Piše kraljevstvo mi da jestь bědomo vsakomu, kako pridōše poklisarie, vlasteli dubrovьčьci, kraljevstvu mi pod Serь – Piro Grubešikь Marьtolь Črěvikь i Paske Gučetikь – i govoriše kraljevstvu mi na slugu Dabiživa, kako e učinilь trьgь na Trěbini i uzima ōd tovara dinarь kto grede i u Dubrovьnikь izь Dubrovnika, i ōd dobitka koi grede u Dubrov’nikь. i govorěe Dabiživь prědь kraljevstvomь mi: „uzimano e i prěžde, ōnazi carina ōnьdězii.“ A govorěke poklisarie dubrovьč’ci: „Tazi carina ne uzimana ōd veka, ōdkole světь stalь.“ I kraljevstvo mi iz’nage erě ne uzimana tazi carina i u moihь dědь i pradědь i u rodietelja kraljevstva mi i u kraljevstva mi. I sьtvori milostь kraljevstvo mi vsemь vlastelomь dubrovьč’cimь, vělimь i malimь, da ne ōnogazi trьga na Trěbini, kagō ga i prěžde ne bilo. I po sema sega da ne uzima Dabiživь Dubrovьčanomь ni carine da ni koega dohodьka, ni trьgov’cu dubrovьč’komu, ni vlahu, ni srьbinu, da nikōmu i k’to grede Dubrovьnikь, izь Dubrovьnika. I vsaci vlasteli koi te stagati po Dabiživě da ne uzima carine tezi do veka věk, ni u syna kraljevstva mi da ni u koga nastoeštago kralja u Srьblihь). In October 1349 he received together 10 perper from the Ragusans (In minori consilio, sono campane solito congregatio, captum fuit et firmatum de donando de havere communis Dabisco yppos X). He was probably buried in the Monastery Church of the Holy Mother of God at Treskavec near Prilep. His tombstone with an inscription has been preserved on the northern wall of the monastery church (měseca genara: uspe rabь božiei dabiživь: enohijarь: cara uroša: vьse srьbьskyi zemьle: grьčьskje: i pomorьskje vь leto: ѕ: ō: o: enьdikta).
|
Lazaros
|
Person
|
|
|
|
Β: Fürst d. Serben u. d. Donauländer, 1371 - 1389-06-15; Stavilac (ἐπὶ τῆς τραπέζης od. Domestikos τῆς τραπέζης) d. Οὔρεσις Στέφανος (Stefan IV. Dušan), vor 1355; Gefolgsmann d. Οὔρεσις Στέφανος (Uroš V.), 1355 - 1371; Despot (serb.), zw. 1363 - 1371 - 1389-06-15; Stifter d. Klöster Ravanica/NSerbien u. Lazarevica u. Gornjak/N-Serbien u. Drenča, zw. 1376 - 1382
D: * um 1329 in Priljepac bei Novo Brdo/Kosovo . † 1389-06-15 (gefangengenommen und hingerichtet) in der Schlacht auf d. Kosovo polje.
V: S. d. Pribac Hrebeljanović, Logothetes d. Οὔρεσις Στέφανος (Stefan IV. Dusan). B. d. Dragana. Schw. d. Musa, Celnik. Heir. Εὐγενία (Milica, Fürstin) ca. 1353. SchwS. d. Vratko, Fürst. V. d. Στέφανος (Stefan Lazarević, Despot) u. d. Vuk u. d. Μάρω (Mara) u. d. Jelena u. d. Μαρία (Μύρων). Hatte noch mindestens zwei weitere Töchter. SchwV. d. Bοῦλκος (Vuk Branković) u. d. Djuradj II. Stracimirović Balsić u. d. Σούσμανος (Ivan II. Sisman) u. d. Nikola Gorjanski (Mikloś II. Garai, Banus d. Mačva) u. d. Παϊαζίτης (Bāyezīd I., Sultan). GV. (u. a.) d. Bοῦλκος Γεώργιος (Djuradj Branković, Despot). UrGV. (u. a.) d. Λάζαρος (Lazar, Teilherrscher, Despot) u. d. Στέφανος (Stefan, Despot) u. d. Γούργουρας (Grgur) u. d. Μάρω (Mara, Sultanin).
I: Wurde von der serbischen Kirche bald nach seinem Tode als Heiliger kanonisiert. Sein Namensfest ist der 15. Juni.
L: Begann seine politische Karriere am Hofe d. Οὔρεσις Στέφανος (Stefan IV. Dušan), unter Οὔρεσις Στέφανος (Uros V.) bereits einer der mächtigsten Gefolgsleute. Nach dessen Tod verfügte L. als selbständiger Fürst über die reichen Bergbaugebiete von Novo Brdo/Kosovo und Rudnik/Serbien und baute seine Herrschaft zielstrebig aus. Besiegte 1373 zusammen mit Tvrtko, Ban von Bosnien, den serbischen Granden Nikola Altomanović, župan und 1378/79 Radič Branković und erweiterte so sein Herrschaftsgebiet. Durch geschickte Heiratspolitik schloß er mittels seiner Töchter auch die übrigen freien serbischen Teilfürstentümer zu einer Art Verband zusammen. Sein Ziel war offensichtlich die Restauration des nemanjidischen Kaiserreichs. Dabei genoß er die Unterstützung der serbischen orthodoxen Kirche, für die er 1375 in Kpl die neuerliche Anerkennung der Autokephalie erreichte. L. richtete sich in den Beziehungen zu Ungarn nach den politischen Notwendigkeiten und unterwarf sich 1371 - 1382, dann wieder 1389-02 dem ungarischen König als Vasall. Erkannte den Ernst der Türkengefahr und bereitete sich trotz des Sieges über die Türken bei Pločnik (1386) auf neuerliche Kämpfe vor, indem er die serbischen Teilherrscher und den bosnischen König zu einer gemeinsamen Front gegen die Türken vereinigte. Am 15. Juni 1389 kam es zur Schlacht auf d. Kosovo polje (Amselfeld), der nach wechselhaftem Verlauf zunächst sein Gegner Mουράτης (Murad I., Sultan) fiel, L. selbst dann aber mit seinem Gefolge gefangengenommen und an der Bahre des sterbenden Sultans hingerichtet wurde. Durch den Sieg der Türken auf d. Kosovo polje wurden alle serbischen Teilherrscher zu türkischen Vasallen. L.s historische Bedeutung wurde von der bald einsetzenden Legendenbildung überflügelt, die sich um seinen "Märtyrertod" und um die Schlacht auf d. Kosovo polje rankte. Dadurch wirkte L. wie außer ihm nur Stefan IV. Dusan auf das serbische historische Nationalbewußtsein und wurde zu einer der Hauptgestalten der serbischen Volksliteratur. Zunächst in Pristina beigesetzt, wurden seine Gebeine 1391 in das Kl. Ravanica/N-Serbien und 1697 ins Kl. Vrdnik in d. Fruska gora/Srem überführt, von dort z. T. als Reliquien zerstreut und 1942 gesammelt und nach Belgrad gebracht. Obwohl L. offensichtlich von der serbischen Kirche als Rechtsnachfolger der Nemanjiden anerkannt wurde, überließ er den serbischen Königstitel dem bosnischen Ban Tvrtko, der 1377 in Milesevo/W-Serbien zum serbischen König gekrönt wurde. L. bezeichnet sich in den Unterschriften der serbisch überlieferten Urkunden als "Stefan knez Lazar", die Bezeichnungen "samdržac", "samodržavni gospodin", einmal auch "veliki knez" kommen nur in den Intitulationen derselben Urkunden vor.
A: NicCent 301 nennt jene T. L.s, die mit Παγιαζήτ (Bāyezīd I., Sultan) verheiratet wurde, Olivera, bei Duk 39 heißt sie Μαρία und in SchreinChron I 112 Μύρων.
|